Leider sind auf der Anlage auch in diesem Jahr Eichenprozessionsspinner entdeckt worden. Eine Firma zur Beseitigung ist bereits bestellt und wird kurzfristig handeln.

Die Bereiche um die befallenen Bäume sind blau markiert worden und gelten als Boden in Ausbesserung! Lassen Sie Ihren Ball bitte auch dort liegen, denn die Folgen von Eichenpozessionsspinnern sind nicht zu unterschätzen!

Liegt der Ball im Bereich von befallenen Bäumen oder Absperrungen, kann auch ohne besondere Kennzeichnung der betroffenen Stellen Erleichterung nach Regel 16.2 (gemäß 16.2b) ‚Gefährdung durch Tiere‘ in Anspruch genommen werden. Eine besondere Kennzeichnung der betroffenen Stellen als ‚Boden in Ausbesserung‘ ist zwar leichter erkennbar, aber es darf dabei nicht davon ausgegangen werden, dass alle befallenen Bäume gefunden wurden.

Was ist der Eichenprozessionsspinner?

Am Stamm, in Astgabeln oder an Ästen von Eichen sieht man die typischen Gespinstnester, der in Familienverbänden lebenden Raupen. Die gesundheitliche Gefahr geht von den feinen Brennhaaren aus, die mit Widerhaken versehen sind und ein Eiweißgift (Thaumetopoein) enthalten. Bei Kontakt kann es zu allergischen Reaktionen kommen, verbunden mit Hautausschlägen (Raupendermatitis), deren Juckreiz mehrere Tage andauert, oder Bindehautentzündungen. Bei ungünstigen Witterungsbedingungen können sogar ohne einen direkten Kontakt Probleme auftreten, da die Härchen leicht brechen und sich dann 100 m weit durch die Luft verbreiten können. Einatmen führt zu Reizungen der oberen Atemwege, Allergiker können auch heftiger reagieren, mit Asthma, Schüttelfrost oder, im seltenen Extremfall, einem allergischen Schock.

Also seien Sie bitte vorsichtig und halten sich von diesen Bereichen fern!